Feldelektronenmikroskop

Feldelektronenmikroskop
Fẹld|elek|tro|nen|mi|kro|skop auch: Fẹld|elekt|ro|nen|mik|ro|skop 〈n. 11; Phys.〉 Mikroskop, das über durch Feldemission ausgelöste Elektronen ein starkvergrößertes Schattenbild der Kathodenspitze erzeugt, auf dem Strukturen bis in den atomaren Bereich zu erkennen sind

* * *

Feld|elektronenmikroskop,
 
von E. W. Müller 1937 konstruiertes linsenloses Emissionsmikroskop zur direkten Abbildung Elektronen emittierender Metallspitzen. In einem Vakuumgefäß ist eine sehr feine Wolframdrahtspitze als Kathode einem Zinksulfid-Leuchtschirm gegenübergestellt. Wird an den Anodenbelag des Glaskolbens eine gegen die Metallspitze positive Spannung (1 000-10 000 V) gelegt, so tritt vor der Kathodenspitze eine so hohe Feldstärke auf, dass es zur Feldemission durch Tunneleffekt kommt. Die Elektronen verlassen die Spitzenoberfläche praktisch senkrecht und erzeugen auf dem Leuchtschirm ein Bild von der Emissionsverteilung der emittierenden Spitzenkuppe in einer Vergrößerung, die gleich dem Verhältnis vom Schirmabstand zum Krümmungsradius der Spitze ist. Das Auflösungsvermögen für an der Spitze adsorbierte Partikel reicht mit etwa 2 · 10-9 m bis in den molekularen Bereich. Eine noch höhere Auflösung liefert das Feldionenmikroskop. Eine Weiterentwicklung ist das Rastertunnelmikroskop (Rastermikroskope).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldelektronenmikroskop — Das Feldelektronenmikroskop (auch: Feldemissionsmikroskop, selten: Spitzenübermikroskop) gehört zu den hochauflösenden Mikroskopen, mit denen eine räumliche Auflösung im atomaren Bereich möglich ist. So können in zu untersuchenden Proben Atome… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldelektronenmikroskop — autoemisinis elektroninis mikroskopas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. field emission microscope vok. Feldelektronenmikroskop, n; Feldemissionsmikroskop, n rus. автоэмиссионный микроскоп, m; автоэмиссионный электронный… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Cryo-EM — Transmissions elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann. Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenmikroskopie — Transmissions elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche einer Probe mit Elektronen abbilden kann. Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldionenmikroskopie — FIM Bild einer Wolframspitze in <110> Orientierung bei 11kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz Gitter. Einzelne helle Punkte können als einzelne Atome interpretiert werden …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzialbarriere — Der Tunneleffekt ist der quantenmechanische Effekt, der Teilchen die Überwindung endlicher Potentialbarrieren erlaubt, welche nach den Vorstellungen der klassischen Physik für diese Teilchen unüberwindbar wären. Der Tunneleffekt ist unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Quantentunnel — Der Tunneleffekt ist der quantenmechanische Effekt, der Teilchen die Überwindung endlicher Potentialbarrieren erlaubt, welche nach den Vorstellungen der klassischen Physik für diese Teilchen unüberwindbar wären. Der Tunneleffekt ist unter anderem …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenmikroskop — ◆ Elek|tro|nen|mi|kro|skop 〈n. 11〉 Mikroskop, das zur Abbildung sehr kleiner Objekte keine Licht , sondern Elektronenstrahlen benutzt ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenmikroskop — Transmissions elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann. Da schnelle Elektronen eine sehr viel kleinere Wellenlänge als sichtbares Licht… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin W. Mueller — Erwin Wilhelm Müller (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch amerikanischer Physiker. Er gilt als der erste Mensch, der ein Atom „gesehen“ hat. Müller studierte zunächst Physik an der Technischen Hochschule… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”